Erneute Verzögerung in Sachen Dienstpflichtmodell

Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr ist irritiert und enttäuscht, dass sich der Bundesrat am 15. Januar 2025 nicht für ein neues Dienstpflichtmodell ausgesprochen hat. Damit dürften sich die Bestandesprobleme in Armee und Zivilschutz weiter akzentuieren. Die RK MZF begrüsst indes die Absicht des Bundesrates, den obligatorischen Orientierungstag für Schweizerinnen einführen zu wollen. Seit der… Details

Priorität Erhöhung Zahlungsrahmen Armee

Der Russisch-Ukrainische Krieg dauert bald drei Jahre. Ein Ende ist nicht absehbar. Eine Eskalation ist möglich. Niemand kann voraussagen, wie sich die Lage in Europa in den nächsten Jahren entwickelt. Mit Überraschungen ist jederzeit zu rechnen. Dadurch hat die Schweizer Armee, die unsere letzte Rückversicherung ist, weiter an Stellenwert gewonnen. Damit sie ihren verfassungsmässigen Auftrag… Details

Änderung der Zivilschutzverordnung (Schutzbauten)

Die RK MZF begrüsst die zeitnahe Sicherstellung von Werterhalt und Funktionsfähigkeit der Schutzbauten. Wir befürworten daher die vorliegende Änderung der Zivilschutzverordnung grundsätzlich. Begründung: Der seit nunmehr drei Jahren andauernde Russisch-Ukrainische Krieg hat die sicherheitspolitische Lage in Europa grundlegend verändert. Ein Ende ist nicht absehbar; eine Ausweitung ist möglich. In der Schweiz hat daher die Armee… Details

Informationen aus dem Vorstand der RK MZF

Strategie RK MZF 2025-2030 Die auf der Basis eines Strategieworkshops erarbeitete Strategie 2025-2030 wurde vom Vorstand genehmigt. Sie wird der Plenarversammlung am 9. Mai 2025 zur Verabschiedung vorgelegt. Die neue Strategie legt dar, inwiefern die in der aktuellen Strategie 2020-2025 formulierten Ziele erreicht wurden. Sie weist bestehende Schwächen aus, legt die Gründe dafür dar und… Details

Podiumsdiskussion an der Jahreskonferenz der RK MZF

An der Podiumsdiskussion, die während der Jahreskonferenz der RK MZF im Mai 2024 in Zermatt stattgefunden hatte, führt der Moderator, PD Dr. Alexander Krethlow, ein, dass die RK MZF traditionellerweise ihren Blick auch über die Landesgrenzen richte, um zu sehen, wie unsere Nachbarn die sicherheitspolitischen Herausforderungen angehen. In Deutschland beispielsweise bestehe nach wie vor das… Details

Sicherheit als Thema in der Schule: Lancierung eines Lehrmittels

Am vergangenen Freitag, den 7. Juni, wurde in Luzern das Buch «Wie sicher sind wir?» lanciert. Es ergänzt in geeigneter Weise das Projekt «Sicherheitswochen», das von der RK MZF im Oktober 2023 mit der Gründung des «Vereins Sicherheitswochen» angegangen worden ist. Das neue Lehrmittel «Wie sicher sind wir? Die Sicherheitspolitik der Schweiz» zeigt auf innovative Weise,… Details

Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr RK MZF hat an ihrer Jahresversammlung vom 17. Mai 2024 in Zermatt, die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit diskutiert. Dabei wurde eine «Neue Gesamtverteidigung» diskutiert, die breite Anstrengungen in den Bereichen Militär und Bevölkerungsschutz umfasst. Die bisherigen Erkenntnisse aus dem Ukrainekrieg bildeten den Hintergrund vor dem Bundespräsidentin Viola Amherd und die… Details

Informationen aus dem Vorstand der RK MZF

Der Vorstand der RK MZF hat am 28. März 2024 folgende Beschlüsse gefällt: Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation MSK Der Vorstand der RK MZF nahm die Ausführungen des Direktors von Polizeitechnik und -informatik Schweiz (PTI) zu MSK zur Kenntnis. Dabei wurden folgende Herausforderungen aufgenommen: Die Kantone benötigen dringend Budget-Informationen. Es braucht für MSK eine Projektorganisation. Die Kommunikation… Details

Koordinationsstelle Sicherheitswochen

Ausschreibung «Koordinationsstelle Sicherheitswochen» Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass seit dem 14. März 2024 die Ausschreibung für die «Koordinationsstelle Sicherheitswochen» auf simap aufgeschaltet ist. https://www.simap.ch/shabforms/COMMON/search/searchForm.jsf Bitte geben Sie in der Recherche unter Stichwort «Sicherheitswochen» und unter dem Datum den «14.03.2024» ein oder verwenden Sie die Projekt-ID 275140 Details

Änderung des Militärgesetzes

Die RK MZF begrüsst grundsätzlich die im titelerwähnten Entwurf vorgeschlagenen Änderungen. Begründung: Wir begrüssen zunächst die Änderungen, die aufgrund der Verschlechterung der sicherheitspolitischen Lage in Europa seit spätestens Februar 2022 vorgeschlagen werden. Dies betrifft beispielsweise Änderungen im Zusammenhang mit neuen oder verstärkt wirkenden Bedrohungen (z.B. Cyber War, Einsatz von Drohnen). So zielen die vorgesehenen Gesetzesänderungen… Details