Integrierte Übung 2025 – Thema und Übungsleitung

Der russische Angriff auf die Ukraine vom Februar 2022 und der seither anhaltende Krieg in Osteuropa stellen eine sicherheitspolitische Zäsur dar. Vermeintliche Gewissheiten, die seit der Auflösung des Warschauer Pakts galten, müssen neu justiert werden. Daraus ergeben sich Herausforderungen für die zukünftigen in der Schweiz durchgeführten sicherheitspolitischen Übungen. Der Vorstand der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und… Details

Konzept Schutzbauten

Der Entwurf des Konzepts Schutzbauten des BABS wurde an der Jahreskonferenz der RK MZF vom 6. Mai 2022 zurückgewiesen. Dies mit der Forderung, verschiedene Anpassungen vorzunehmen. In der Folge wurde das Dokument vom BABS überarbeitet und zur nochmaligen Vernehmlassung in die Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ) gegeben. Die Inputs der… Details

Permanenter Krisenstab des Bundes: RK MZF empfiehlt die Schaffung

Der Austausch zwischen Bund und Kantonen bei der Bewältigung der Covid-Krise funktionierte nicht reibungslos.[1] Die bestehenden Systeme waren zunächst kaum in der Lage, einen konstanten und geordneten Informationsfluss sicherzustellen. In der Entscheidungsfindung dominierte meist eine sektorielle Sicht. Es wurde zu wenig vorausschauend geplant und mit Szenarien gearbeitet. Der Einbezug der Kantone in die Entscheidungsfindung des… Details

Projekt „Low Flight Network“ – RK MZF fordert Beschleunigung

Zur Krisenbewältigung und Rettung von Menschen in Not werden unter anderem Rettungshelikopter eingesetzt. Um eine wetterunabhängige Verfügbarkeit der Helikopterflüge zu ermöglichen, haben Rega und Luftwaffe mit Unterstützung des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) und Skyguide das Low Flight Network (LFN) etabliert. Rega und Luftwaffe möchten das System weiter ausbauen. Die Kantone haben ebenfalls ein eminentes Interesse… Details

Bevölkerungsschutz und Armee: Lücken nennen und schliessen

Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt; er stellt eine sicherheitspolitische Zeitenwende dar. Getroffene Annahmen und vermeintliche sicherheitspolitische Gewissheiten seit dem Mauerfall müssen neu justiert werden. Daraus ergeben sich zusätzliche Herausforderungen. Eine Folge des Krieges in Osteuropa dürfte sein, dass sich der Schweizer Bevölkerungsschutz und die Schweizer Armee wieder stärker auf den Verteidigungsfall ausrichten… Details

Lücken in Bevölkerungsschutz und Armee schliessen

Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) stellt fest, dass als Folge des Ukraine-Krieges sicherheitspolitische Herausforderungen in der Schweiz noch deutlicher als bisher erkennbar werden. Bestehende Lücken sind daher zu nennen und zu schliessen. Der Ukraine-Krieg stellt den Schweizer Bevölkerungsschutz vor neue Herausforderungen. So sind die Schlüsselprojekte im Bereich sichere Datenübermittlung rasch möglichst zu… Details

Bericht des Bundesrates: Alimentierung von Armee und Zivilschutz Teil 1

Damit der Zivilschutz seine Aufgaben in den Kantonen als strategische Reserve zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen weiterhin wahrnehmen kann, ist es aufgrund der sinkenden Rekrutierungszahlen im Zivilschutz notwendig, Zivildienstleistende („Zivis“) für Leistungen im Zivilschutz heranzuziehen. Mittelfristig (5 Jahre) soll dies mit der Integration von Zivis in Zivilschutzorganisationen mit entsprechendem Bedarf erfolgen, langfristig (8 Jahre)… Details

Die Sicherheitspolitik der Schweiz – Entwurf Bericht des Bundesrates

Stellungnahme der RK MZF zum Entwurf vom 14. April 2021 Allgemeine Bemerkungen Erhöhte Publikationskadenz und Kürzung: Die RK MZF begrüsst, dass die sicherheitspolitischen Berichte künftig alle vier Jahre vorgelegt werden sollen. Ebenso begrüssen wir, dass der vorliegende Entwurf gegenüber den bisherigen Sipol B im Umfang um rund die Hälfte reduziert wurde. Begründung: die sicherheitspolitische Lage… Details

Herausforderungen in Armee und Zivilschutz

Die Regierungsrätinnen und Regierungsräte, Mitglieder der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF), empfingen an ihrer Plenarversammlung vom 21. Mai 2021 in Bern die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd. Zudem wählten sie für die Periode 2021-2025 folgenden neuen Präsidenten bzw. neue Präsidentin: Regierungsrat Paul Winiker (LU, 2021-2023) und Regierungsrätin Cornelia Komposch (TG, 2023-2025). Regierungsrat Winiker tritt… Details