Nach der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 trafen sich die kantonalen Militärdirektoren regelmässig. 1928 gründeten sie die Militärdirektorenkonferenz (MDK). Im Jahre 1998 wurde die MDK zur Schweizerischen Konferenz der kantonalen Militär- und Zivilschutzdirektoren (MZDK) erweitert. Durch den Zusammenschluss der MZDK mit der Regierungskonferenz der Feuerwehr Koordination Schweiz (RK FKS) im Januar 2011 entstand die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) in ihrer heutigen Form.
Die RK MZF besteht aus den in den Kantonen für die Bereiche Militär, Zivilschutz und Feuerwehrwesen zuständigen Regierungsrätinnen und Regierungsräten. Sie koordiniert und behandelt politische, organisatorische, fachliche und finanzielle Fragen, die für die kantonalen Militärbelange, den Zivilschutz und das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgaben der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein von gemeinsamem Interesse sind.
Die RK MZF fördert die Zusammenarbeit der Kantone unter sich und mit dem Bund auf dem Gebiet der kantonalen Militärbelange, des Zivilschutzes und des Feuerwehrwesens und unterstützt alle Bemühungen zur Verankerung dieser sicherheitspolitischen Pfeiler in der Bevölkerung.
Zur ihrer Unterstützung sind der RK MZF folgende Konferenzen angegliedert:
- die Konferenz der Kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ) mit der Vereinigung Schweizerischer Kreiskommandanten (VSK) und dem Verein der kantonalen Wehrpflichtersatzverwaltungen (VKWV)
- die Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS) mit der Instanzenkonferenz (IK FKS) und der Schweizerischen Feuerwehrinspektoren Konferenz (SFIK)