Der Vorstand hat am 16. Oktober 2025 unter anderem folgende Beschlüsse gefällt:
Digitalisierung Zivilschutz DIZIS
Der Nutzen von DIZIS ist unbestritten. Die Rahmenbedingungen der Finanzierung sind geklärt: der Bund finanziert die Phase 1, die Kantone die Phase 2. Der Vorstand der RK MZF legt der Plenarversammlung im November 2025 einen Finanzierungsmodus (Verteilschlüssel) auf dem Zirkularweg zur Genehmigung vor.
Sicherheitswochen
Die Sicherheitswochen in den Schulen der Sekundarstufe II, die von der RK MZF mit jährlich CHF 150’000 finanziert werden, sind erfolgreich gestartet. Für das Jahr 2026 liegen so viele Anfragen zur Durchführung vor, dass das aktuelle Budget dazu nicht ausreicht. Der Vorstand ist der einhelligen Meinung, dass es nicht im Sinne der Sache wäre, zum jetzigen Zeitpunkt, die Durchführung von Sicherheitswochen abzulehnen. Daher hat er entschieden, der Plenarversammlung der RK MZF per Zirkularbeschluss zu beantragen, den Beitrag 2026 zulasten des Vermögens der Konferenz um CHF 60’000 zu erhöhen. Dies ist verbunden mit der Auflage, die bereitgestellten Gelder mit Fokus auf die Durchführung einzusetzen und die Arbeiten in den Bereichen Betrieb, Kommunikation, Webauftritt möglichst tief zu halten.
Ratgeber für die Bevölkerung «Verhalten in Krise und Krieg»
Der Vorstand hat entschieden, Ratgeber im Frühjahr 2026 online zu publizieren. Auf Druck und physischen Versand wird verzichtet. Letzteres wäre zwar sinnvoll, aber aufgrund der hohen Kosten nicht realistisch. Die begleitende Informations- und Sensibilisierungskampagne umfasst verschiedene Werbemassnahmen. Nebst digitalen Kanälen ist auch Printwerbung einzusetzen, damit auch digital Nichtaffine erreicht werden. Hinsichtlich Kosten und Finanzierung der Kampagne werden die Mitglieder der RK MZF Anfang November per Zirkularbeschluss konsultiert.
Integrierte Übung 2025 (IU25)
Der Präsident der RK MZF wird während der Übung jederzeit erreichbar sein. Er entscheidet situativ über den Einbezug des gesamten Vorstandes im Rahmen einer Videokonferenz oder einer telefonischen Konferenzschaltung. Der Generalsekretär ist unter anderem Kontaktperson für die Übungsleitung und Kommunikationsverantwortlicher während der Übung.
