Besuch des Präsidenten der RK MZF bei EU und NATO

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli besuchte der Präsident der Regierungskonferenz für Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF), Staatsrat Norman Gobbi, in Begleitung des Generalsekretärs, die sicherheitspolitischen Institutionen der Europäischen Union (EU) sowie die in Brüssel und Mons ansässigen Hauptquartiere der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft (NATO). Auch mit der Schweizer Botschaft, der Schweizer Mission bei der… Details

Thema und Szenario der Sicherheitsverbundsübung 2019 (SVU 2019)

Die Jahreskonferenz der RK MZF vom 21. April 2016 ist der Formulierung der Politischen Plattform vom 14. März 2016 grundsätzlich gefolgt. Demnach soll Terrorismus mit Fokus auf die Kommunikation und das Zusammenspiel der politisch-strategischen föderalen Ebenen Hauptthema der SFU 17 sein. Für die SVU 19 hatte die Politische Plattform vorgesehen, erneut Strom als Hauptthema zu… Details

Antrittsbesuch des Präsidenten der RK MZF beim neuen C VBS Guy Parmelin

Am Donnerstag, den 4. Februar 2016, fand in Bern der Antrittsbesuch des Präsidenten der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr, Norman Gobbi, beim neuen Chef des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Guy Parmelin, statt.[1] Die Beziehungen der RK MZF zum VBS wurden als sehr gut bezeichnet. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit mit den für die RK… Details

Finanzierung WEA

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK-N) verabschiedete in ihrer Sitzung vom 3.11.2015 den Antrag zuhanden des Nationalrats, die 20 Mia CHF als Zahlungsrahmen der Armee 2017-2020 festzulegen und damit mittels Bundesbeschluss zur Verfügung zu stellen. Dies stellt eine Kompromisslösung gegenüber dem Vorschlag dar, das Armeebudget im Gesetz festzuschreiben. Daran war am 18. Juni 2015 die… Details

Strategische Projekte: Lageverbund Schweiz

Zur Bewältigung einer Katastrophe ist ein einheitliches, aktuelles Lagebild von zentraler Bedeutung. Bei Ereignissen, die den Rahmen eines einzelnen Kantons sprengen, ist der lagerelevante Informationsaustausch heute schwierig, da zahlreiche Akteure mit verschiedenen Methoden und Begrifflichkeiten arbeiten. Das Projekt Lageverbund Schweiz will mittels Vernetzung und Harmonisierung bestehende Lagesysteme zu einem gesamtschweizerischen Lageverbund weiterentwickeln. Dabei soll den… Details

Gesamtnotfallübung 2015 mit dem Kernkraftwerk Gösgen

Unter der Leitung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS wurde am 15. und 16. September im Rahmen der Gesamtnotfallübung 2015 (GNU 2015) der Notfallschutz für das KKW Gösgen überprüft. Beteiligt waren auch die bei einem KKW-Unfall verantwortlichen behördlichen Führungs- und Stabsorganisationen in der Schweiz und im benachbarten Ausland sowie wichtige operative Einsatzelemente. Das Szenario der GNU… Details

Der Ständerat hält an der Armeereform fest

Der Ständerat hält an der Armeereform fest. Die Frage des Armeebudgets, die im Nationalrat zum Absturz der Vorlage geführt hat, war am Montag bei der zweiten Beratung des Geschäfts nur am Rand ein Thema; nach dem Nein in der Gesamtabstimmung gab es dazu gar keine Beschlüsse aus der grossen Kammer, über die der Ständerat hätte… Details

SiK-S hält an bisher vertretenen Armeestruktur fest

Die SiK-S hält an der von ihr bisher vertretenen Armeestruktur fest. Der SiK-S zufolge lässt sich die Armee damit im Einsatz einfach führen. Bei einer Gliederung in die Bereiche Kommando Operationen, Unterstützungskommando und Kommando Ausbildung sowie dem Armeestab sind die Verantwortlichkeiten zudem klar zuzuordnen. Dieser Beschluss wurde mit 7 zu 4 Stimmen gefällt. Eine Minderheit… Details

Politischer Zeitplan – Weiterentwicklung der Armee

Am 25. August 2015 teilte Kommissionspräsident Thomas Hurter (SVP) mit, die SiK-N fordere vom Bundesrat einen konkreten Vorschlag, wie viel Geld die Armee 2017-2020 zukommen solle. Der Betrag solle dann zusammen mit der Reform des Militärgesetzes von den Räten verabschiedet werden. Konkrete finanzielle Vorgaben hat die SiK nicht gemacht. Indes dürfte auch ein vom Parlament… Details

Verschiebung der Umsetzung WEA auf den 1. Januar 2018

Am 2. Juli 2015 hat Bundesrat Ueli Maurer die Mitarbeiter des VBS in einem internen Schreiben darüber informiert, dass er den Beginn der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) neu auf den 1. Januar 2018 angesetzt hat. Dies unter der Voraussetzung, dass nicht auch noch ein Referendum zu bestehen ist. Diese Verzögerung hat er insbesondere… Details